Druckventile

 

Pressure-Control-Valves.jpg

      Druckventile

  • Druckventile dienen dazu, den Pumpenförderdruck zu begrenzen, den Druck in Hydraulikkreisen zu regulieren, sowie als Sicherheitsventile. Für diese Zwecke gibt es Druckbegrenzungsventile (DBV) und Druckminderventile (DMV), die den Druck im Hydraulikkreis unter festgelegten Grenzwerten halten, sowie Folge- und Entlastungsventile, die automatisch Kreise zuschalten, wenn der Druck im Hydraulikkreis den Einstelldruck erreicht.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-tcg20.jpg

      TCG20

  • Dieses Ventil fungiert nicht nur als Sicherheitsventil, indem es bei zu hohem Druck Hydraulikflüssigkeit durchlässt, sondern bietet auch eine gute Regelung des Hydraulikkreises.
  • Der Druck im Hydraulikkreis lässt sich durch Anschließen eines Fernsteuerventils an die Entlüftungsanschlussleitung fernsteuern.
  • Durch Nutzung des Entlüftungsanschlusses kann das Ventil als Entlastungsventil fungieren.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-tcg50-80.jpg

      TCG50 bis 80

  • Dieses Ventil fungiert nicht nur als Sicherheitsventil, indem es bei zu hohem Druck Hydraulikflüssigkeit durchlässt, sondern bietet auch eine gute Regelung des Hydraulikkreises.
  • Die Druckeinstellung ist in 2-3 Stufen per Magnetventil möglich.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-cg-03.jpg

      CG-03

  • Druckbegrenzungsventile mit Ausgleichskolben.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-cgl.jpg

      CGL

  • Dieses Niederdruckventil bietet eine stabile Druckregelung im niedrigen Druckbereich von fast 0 MPa bis 4 MPa.
  • Die E2-Version ermöglicht eine 3-Stufen-Regelung (geschlossen, Druckregelung, geöffnet), indem der Vorsteuerdruck an zwei Vorsteueranschlüsse geführt wird.
  • Das Ventil eignet sich ideal zur Regulierung des niedrigen Gegendrucks von Spritzgießzylindern an Spritzgießmaschinen.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-c-175.jpg

      C-175

  • Dieses Ventil dient zur Regulierung des Höchstdrucks in Hydraulikkreisen mit geringem Fluidstrom (Standardtyp).
  • Die S1-Version wird an den Fernsteuer-Entlüftungsanschluss eines Druckbegrenzungs-, Druckminderventils etc. angeschlossen, um den Hauptventil-Einstelldruck fernzusteuern.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-cgr-02.jpg

      CGR-02

  • Dieses Ventil wird an den Fernsteuer-Entlüftungsanschluss eines Druckventils (Druckbegrenzungs-, Druckminderventil etc.) angeschlossen, um den Hauptventil-Einstelldruck fernzusteuern.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-tgmcr-3.jpg

      TGMCR-3

  • Dieses Ventil wird an den Fernsteuer-Entlüftungsanschluss eines Druckbegrenzungsventils angeschlossen und mit dem Magnetventil DG4V-3 kombiniert, um eine mehrstufige Druckregelung mit 2 Drücken, 2 Drücken & Entlastung oder 3 Drücken zu erreichen.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-tgmsl-3.jpg

      TGMSL-3

  • Dieses Produkt ist so konzipiert, dass es Stöße während der Entlüftungsentlastung von Druckbegrenzungsventilen reduziert. Im Anwendungsbeispiel unten ist das TGMSL-3 mit dem Magnetventil DG4V-3 kombiniert und an den Entlüftungsanschluss des vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils angeschlossen.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-urg.jpg

      URG1 / URG2

  • Dieses Ventil ist für den Einsatz in Speicherkreisen bestimmt. Steigt der Druck im Speicherkreis auf den Einstelldruck, öffnet das Ventil, um die Pumpe automatisch zu entlasten.
  • Fällt der Druck im Speicherkreis auf 85 oder 95 % des Einstelldrucks, entlastet das Ventil die Pumpe, um die Speicher wieder aufzuladen

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-rg2-3f.jpg

      RG(2)-3F

  • Bei diesem Modell handelt es sich um ein direktwirkendes Druckausgleichsventil, das je nach Kombination aus internem oder externem Vorsteuerdruck und Auslauf als Folge-, Druckverhältnis-, Druckbegrenzungs- oder Entlastungsventil eingesetzt werden kann.
  • Kombiniert mit dem Sperrventil DM8M-3B kann das Ventil als Folgeventil oder Druckverhältnisventil verwendet werden.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-rcg.jpg

      R(C)G

  • Bei diesem Modell handelt es sich um ein direktwirkendes Druckausgleichsventil, das je nach Kombination aus internem oder externem Vorsteuerdruck und Auslauf als Folge-, Druckverhältnis-, Druckbegrenzungs- oder Entlastungsventil eingesetzt werden kann.
  • Bei Verwendung als Folge- oder Druckverhältnisventil wird der Rückstrom von der Sekundärseite zur Primärseite durch ein integriertes Sperrventil ermöglicht.
  • Bei Verwendung als Folgeventil dient das Ventil zum Ansteuern mehrerer Aktoren, die nacheinander betätigt werden. Übersteigt der Druck auf der Primärseite (A) den Einstelldruck, wird ein Druckölfluss zur Sekundärseite (B) hergestellt.
  • Bei Verwendung als Druckverhältnisventil erzeugt das Ventil einen Druck im Rücklauf des Aktors, um durch Schwerkraft etc. bedingte Lastdurchgänge zu verhindern. Es wird kein Drucköl abgegeben, bis der Druck auf der Primärseite A den Einstelldruck übersteigt.
  • Bei Verwendung als Druckbegrenzungsventil fungiert das Ventil als Sicherheitsventil, das Überdrücke im Hydraulikkreis verhindert, und dient zusätzlich dazu, einen festen Höchstdruck im Kreislauf einzuhalten. Drucköl wird zum Tank abgegeben, wenn der primärseitige Druck (A) den Einstelldruck übersteigt.
  • Bei Verwendung als Entlastungsventil wird Drucköl zum Tank abgegeben, wenn der externe Vorsteuerdruck den Einstelldruck übersteigt, um den Kreislauf zu entlasten.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-xg1.jpg

      XG1

  • Dieses Ventil ist für Nebenkreise bestimmt, deren Betriebsdruck unter dem Druck des Hauptkreises liegt.
  • Der reduzierte Druck im Sekundärkreis wird auf einem festen Druckwert gehalten, unabhängig von Druckschwankungen im Primärkreis (Hauptkreis).
  • Kombiniert mit dem modularen Sperrventil DM8M-3A kann das Ventil als Druckminderventil mit Sperrventil verwendet werden

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-xcg-xgl.jpg

      X(C)G / XGL

  • Dieses Ventil dient zur Druckeinstellung in Nebenkreisen, deren Druck unter dem des Hauptkreises liegt.
  • Durch Anschließen eines Fernsteuerventils (CGR-02, C-175 etc.) an den Entlüftungsanschluss, kann der Druck des Nebenkreises ferneingestellt werden.
  • Das Druckminderventil mit Sperrventil erlaubt einen ungeregelten Fluidstrom vom Nebenkreis B mit reduziertem Druck zum Hauptkreis A.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

 

pressure-control-valves-blg.jpg

      BLG

  • Beim Lasthalteventil der Baureihe BLG handelt es sich um ein Multifunktions-Druckventil, das einen frei einstellbaren Vorspanndruck zum Hilfszylinder erzeugt, der eine ruckfreie Aufwärts-/Abwärtssteuerung großer Aufgabetische etc. ermöglicht. Das Ventil bietet integrierte Druckminder- und Druckverhältnisfunktionen (Druckbegrenzung). Der Vorspanndruck lässt sich bei zunehmender oder abnehmender Last frei über den Stellgriff anpassen.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Hydraulikkreisen mit Druckminder-, Druckverhältnis- (Druckbegrenzung) und Sperrventilen sind diese Funktionen beim Modell BLG in ein einziges Ventil integriert.

pdf-logo.pngDatenblatt

 

REGISTRIEREN SIE SICH FÜR DAS BESTE ERLEBNIS

Siehe Preise, Sonderrabatte, Lagerbestand und Reserviere Teile

Anmelden oder ein Konto beantragen >

You are using an outdated browser.
Please upgrade your browser to improve your experience.